432 Seiten
Hardcover, 15,3 x 23,0 cm
ISBN: 978-3-86650-163-8
lieferbar: vergriffen
2. Auflage, mit einem Geleitwort von Arno Lustiger.
Der von Klaus Faber, Julius H. Schoeps und Sacha Stawski herausgegebene Sammelband befasst sich mit dem Antisemitismus im islamischen und christlich-westlichen Kulturkreis. Beide Antisemitismusvarianten sind unheilige Verbindungen eingegangen, nicht erst seit der islamischen Einwanderung nach Europa und nicht nur dort. Hitlerdeutschland hat im Bündnis mit größeren Teilen der damaligen arabischen Nationalbewegung zur Verbreitung seines antisemitischen Weltverständnisses im Islam einen westlichen Beitrag geleistet. Der deutsche Schuldabwehr-Antisemitismus, der beispielsweise hierzulande in der weit verbreiteten Meinung sichtbar wird, Israels Verhalten gegenüber "den Palästinensern" sei mit Hitlerdeutschlands Verbrechen an den Juden vergleichbar, erhält viele Stichworte aus der islamisch-arabischen Propaganda.
31 Autorinnen und Autoren äußern sich zu verschiedenen Aspekten des neu-alten Judenhasses (deutsche Medien und Nahostkonflikt, islamischer Antisemitismus, politische Perspektiven): unter ihnen jüdische und nicht-jüdische Deutsche. Deutsche arabischer, islamischer und türkischer Abstammung, Israelis, US-Staatsbürger und Österreicher, Christen, Juden, Muslime und Menschen mit anderer oder ohne Glaubenszugehörigkeit. Politiker, Experten, Wissenschaftler und Repräsentanten engagierter Institutionen und Vereinigungen.
Der Sammelband gibt unterschiedliche Positionen zu einer Problematik wieder, die leider aktuell bleiben wird. In einem Punkt stimmen die Autorinnen und Autoren überein: Es besteht Anlass zum Handeln gegen den neu-alten Antisemitismus - in ganz Europa, vor allem in Deutschland, und auch in Nahost.
Inhalt des Bandes [pdf] >>
Steffen Reiche: Der Islam kannte keinen Judenhass. In: WELT ONLINE, 05.01.2008.
Armin Pfahl-Trauberger: Eine Streutschrift gegen einen bedenklichen Trend. In: Freiheit
und Recht - Die Stimme der Widerstandskämpfer und der Verfolgten, hrsg.
v. Zentralverband demokratischer Widerstandskämpfer- und
Verfolgtenorganisationen e.V. Bonn, H. 3, 2007, S. 14-15 (pdf).
Elisabeth Kübler über "Neu-alter Judenhass". In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW), Mitteilungen 181 (April 2007).
Jörg Fischer: Von trauriger Aktualität : ''Neu-alter Judenhass''. Nachzulesen auf dem Internetportal "Mut gegen rechte Gewalt" (April 2007).
Helga Embacher über "Neu-alter Judenhass". In: Chilufim. Zeitschrift für Jüdische Kulturgeschichte, H. 2 (Februar), Salzburg 2007, S. 178-179 (pdf).
Oliver Bradley: New book on Jewish hatred and anti-Semitism. Nachzulesen auf dem Portal "European Jewish Press" (17.01.07).
Ralf
Balke: Israel als „kollektiver Jude“. „Die Weisen von Zion“ sind noch
immer unter uns: 31 Autoren analysieren den alten und den neuen
Antisemitismus. In: Tagesspiegel, 15.01.07 [eingestellt auf haGalil.com].
Wilfried
von Bredow: Eine unheimliche Verbindung - Kritik an Israels Politik muß
von jeglichem Antisemitismus frei sein. In: Frankfurter Allgemeine
Zeitung (FAZ), 25.10.06, Nr. 248, S. 10. Nachzulesen auf: www.perlentaucher.de.
"[…] Der Antisemitismus ist einfach nicht auszurotten. Klaus Faber,
Julius Schoeps und Sacha Stawski haben im Verlag Berlin-Brandenburg
einen Sammelband herausgegeben, in dem 31 Autoren unter dem Titel
"Neu-alter Judenhaß" alle Facetten dieser auch im demokratischen
Deutschland nicht völlig eingedämmten Seuche beschreiben. Der
Historiker Arno Lustiger benennt den Punkt, in dem sich alle Autoren
einig sind: daß nämlich dringender Anlaß zum Handeln bestehe. […] Und
dies nicht nur in Deutschland, sondern auch in Europa und vor allem im
Nahen Osten."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.10.2006
Horst Helas: Honesty heißt Ehrlichkeit. Gibt es einen neuen Judenhass – in Deutschland, Europa, der Welt? In: Neues Deutschland (ND), 29.09.06.
Ralf
Balke: Nichts Neues unter der Sonne? 31 Autoren über den alten und den
neuen Antisemitismus im christlich-westlichen und im islamischen
Kulturkreis. In: Jüdische Zeitung, September 2006 (pdf).
[Sammelrezension] Ralf Balke: Die Lizenz zum Töten. In: Handelsblatt, 08.09.06.
Joel Fishman: A State-of-the-Art Contribution to Our Knowledge of Contemporary Anti-Semitism. In: Jewish Political Studies Review (18/2006), S. 3-4.
Der Verlag für Berlin-Brandenburg mit Sitz in Berlin-Pankow ist ein Sachbuchverlag mit Fokus auf Themen der Kultur- (insbesondere Literatur-) und Zeitgeschichte.
* Ihre Bestellung richtet sich an die Versandbuchhandlung Germinal GmbH. Diese liefert innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. Der Verlag übernimmt bei Bestellungen über diese Website innerhalb Deutschlands für Sie die Portokosten. Bitte beachten Sie hier die Datenschutzhinweise unseres Vertragspartners unter www.germinal.de.
Copyright Verlag für Berlin-Brandenburg.
Alle Rechte vorbehalten.