192 Seiten, 205 Abbildungen
Hardcover mit Schutzumschlag, Format: 21,0 x 22,5 cm
ISBN: 978-3-945256-95-4
25,00 (D) / € 25,70 (A)
lieferbar: sofort
Berlin sei Benzin, schrieb Alfred Döblin, und der „Mutterboden aller meiner Gedanken.“ Von der Gründerzeit bis zur Vertreibung durch die Nazis war der Schriftsteller und Nervenarzt rund 40 Jahre lang Augenzeuge des Aufstiegs Berlins zur Metropole, hat das Stadtleben reflektiert, scharfzüngig kommentiert und schreibend mitgestaltet. Der Streifzug durch Döblins Werke und seine Stadt führt zum Alexanderplatz, ins Scheunenviertel, ins Berliner Rathaus, in Krankenhäuser und ins Gefängnis, bis hinter die Vogesen und ins Berlin des 26. Jahrhunderts. Die Schauplätze des Romans Berlin Alexanderplatz bilden den roten Faden, denn seit 25 Jahren leitet Michael Bienert literarische Stadtspaziergänge auf den Spuren des Romanhelden Franz Biberkopf.
********************
Eine Videoproduktion von Leon Buchholz
Stadt Land Kunst: "Der Alexanderplatz. Tor zu Berlin", in: arte, 11. März 2019
Bernadette Conrad: "Döblins November", in: Berliner Zeitung, 12. November 2018
Maria Ossowski: "Michael Bienert auf den Spuren Döblins", in: Inforadio, Vis-à-vis, 10. August 2018, zum Nachhören
Katrin Starke: "Huren, Hehler, Hinterhöfe", in: Berliner Akzente, 1. Juli 2018
Dorothee Nolte: "Unterwegs mit Franz Biberkopf", in: Tagesspiegel, 19. April 2018
Bernd Wähner: "Auf Döblins Spuren", in: Berliner Woche, 18. April 2018
Klaus Hammer: "Mit Döblin durch die Metropole Berlin spaziert", auf: Literaturkritik.de, 11. April 2018
Redaktion: "Konzert und Lesung in Karow", in: Berliner Abendblatt, Pankow, 7. April 2018
Erhard Schütz: "Egal ob. Döblins Berlin", in: Das Magazin, Märzausgabe
Alexandra Birkert: "... immer von Berlin sprechen", in: Literaturblatt für Baden-Württemberg, März/April 2018
Danuta Görnandt: "Michael Bienert: Döblins Berlin. Literarische Schauplätze", in: Kulturradio am Morgen, 8.45 Uhr, 6. Februar 2018
Bernd Wähner: "In Döblins Berlin unterwegs: Michael Bienert gibt neues Buch über den Autor heraus", in: Berliner Woche, 18. Januar 2018
Thomas Frey: "Der schreibende Arzt: Alfred Döblin und seine Spuren im Bezirk", in: Berliner Woche, 13. Januar 2018
Wolfgang Brauer: "Alfred Döblin und Berlin", in: Blättchen, 1. Januar 2018
Manfred Papst: "Pulsierende Stadt", in: NZZ, 31. Dezember 2017
Marc Reichwein: "Am Alexanderplatz war schon 1929 der Teufel los", in: WELT, 29. Dezember 2017
Wilhelm von Sternburg: "Mutterboden aller meiner Gedanken", in: Frankfurter Rundschau, 15. Dezember 2017
Andreas Austilat: "Die Spur führt in den Untergrund", in: Tagesspiegel, 14. Dezember 2017
Ralph Krüger über "Döblins Berlin", auf: kulturbuchtipps.de, 28. November 2017
MITTE bitte! Das Magazin für Berlin - mittendrin, Heft 4/2017
Klaus Bellin: "Rund um den Alexanderplatz", in: neues deutschland, 22. November 2017
Monika Burghard über "Döblins Berlin", auf: radioBERLIN 88.8, 18. November 2017
Pieke Biermann über "Döblins Berlin", in: radioeins, die Literaturagenten, 12. November 2017
Michael Bienert: "Döblins Berlin, in: rbb "Stilbruch", 5. November 2017
Stefan Kahlau: "Durchs literarische Berlin", in: friedrich, 11/2017
Maritta Tkalec "Erkundung von Döblins Berlin. Ein Stadtführer zu literarischen Schauplätzen", in: Berliner Zeitung, 30.10.17
Susanne Rakowitz: "Das Feiern liegt Berlin in den Genen", in: Kleine Zeitung, 22. Oktober 2017
Constantin Hühn: "Auf Franz Biberkopfs Spuren", in: Deutschlandfunk Kultur, 9. August 2017
Ralph Schock im Gespräch mit Michael Bienert im SR 2 KulturRadio, Sendung "BücherLese" ab Minute 13:30, 25. Oktober 2017, 19.15 Uhr
Der Verlag für Berlin-Brandenburg mit Sitz in Berlin-Pankow ist ein Sachbuchverlag mit Fokus auf Themen der Kultur- (insbesondere Literatur-) und Zeitgeschichte.
* Ihre Bestellung richtet sich an die Versandbuchhandlung Germinal GmbH. Diese liefert innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. Der Verlag übernimmt bei Bestellungen über diese Website innerhalb Deutschlands für Sie die Portokosten. Bitte beachten Sie hier die Datenschutzhinweise unseres Vertragspartners unter www.germinal.de.
Copyright Verlag für Berlin-Brandenburg.
Alle Rechte vorbehalten.