ab 25€ versandkostenfrei*

Bergengrueniana II

Im Auftrag der Werner-Bergengruen-Gesellschaft herausgegeben von Eckhard Lange

Ausstattung: Broschur

Seitenzahl: 200

Illustrationen: 13

Format: 210 mm x 140 mm

ISBN: 978-3-945256-15-2

29,95 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Die zweite Ausgabe der Bergengrueniana versammelt Beiträge zu Werner Bergengruens Biografie und Werk und die Dokumentation der Werner-Bergengruen-Preisverleihung an die Schriftsteller Peter Kurzeck (2011) und Kurt Drawert (2013). Ein zusammenfassendes Lebensbild aus der Perspektive des Sohnes übermittelt Alexander Bergengruen. Günter Scholdt schreibt über Bergengruens Beziehungen zu zeitgenössischen Schriftstellerkollegen und -kolleginnen. Bernhard Stalla geht auf die Zwanglose Gesellschaft in München ein, in der Bergengruen seit seinem Wegzug aus Berlin 1936 als aktives Mitglied aus seinen Werken las und Vorträge hielt. Mit einer Einführung seiner Tochter Maria Schütze-Bergengruen wird Bergengruen als Beobachter und Kommentator seiner Zeit auch im Vorabdruck von Auszügen seines bislang unpublizierten Tagebuches Compendium Bergengruenianum präsentiert. Er erweist sich dabei in der Nachfolge Lichtenbergs als glänzender Aphoristiker.

Weitere Bücher aus dieser Reihe

Bergengrueniana I

Im Auftrag der Werner-Bergengruen-Gesellschaft herausgegeben von Eckhard Lange

Der aus dem Baltikum stammende Werner Bergengruen (1892–1964) kam Anfang 1920 nach Berlin und arbeitete hier als Journalist und freier Schriftsteller. Er gehörte zum Kreis um den Verleger Victor Otto Stomps und dessen Rabenpresse und wurde nach 1933 zu einem der wichtigsten Exponenten der „inneren Emigration“. Aus kulturkonservativer, christlich-humanistischer Haltung lehnte er den Nationalsozialismus ab. Zwar wurde er aus der Reichsschrifttumskammer ausgeschlossen, durfte gleichwohl mit Sondergenehmigungen publizieren. Auch in der Nachkriegszeit erreichten Bergengruens Werke hohe Auflagen. Später wurde er jedoch von einer von Adorno geprägten Literaturkritik gering geschätzt und sein Stellenwert in der deutschen Literaturgeschichte herunter geschrieben. Mit dem wiedererwachten Interesse an den Autoren der „inneren Emigration“ erfreut sich auch das Œuvre Bergengruens heute wieder einer stärkeren Wahrnehmung, wozu die Werner-Bergengruen-Gesellschaft mit ihrem Periodikum beitragen möchte.Die erste Ausgabe der Bergengrueniana dokumentiert die auf der Jahrestagung der Werner-Bergengruen-Gesellschaft 2009 vorgetragenen, bislang unveröffentlichten Referate, des weiteren unpublizierte Gedichte Bergengruens aus den Jahren 1920 bis 1930 sowie Fundstücke aus dem Nachlass. Die Dokumentation der Verleihung des Werner-Bergengruen-Preises an die Erzählerin Svenja Leiber sowie des Autoren-Podiums mit der Preisträgerin sowie mit Steffen Kopetzky, Arnold Stadler und Günter Scholdt runden den Band ab.Damit ist die Struktur vorgegeben, der das in loser Folge erscheinende Periodikum auch künftig folgen soll: Neben Unveröffentlichtem aus Bergengruens Nachlass sollen wissenschaftliche und essayistische Beiträge zu seinem Werk stehen, ergänzt durch Dokumentationen, Rezensionen und Mitteilungen aus dem Umkreis der Gesellschaft.

29,95 €*
Bergengrueniana III

Im Auftrag der Werner-Bergengruen-Gesellschaft herausgegeben von Eckhard Lange

Der aus dem Baltikum stammende Schriftsteller Werner Bergengruen (1892–1964) wurde nach 1933 zu einem der wichtigsten Exponenten der „inneren Emigration“. Aus christlich-humanistischer Haltung lehnte er den Nationalsozialismus ab, hatte nach 1945 noch hohe Auflagen, geriet jedoch ab den 1960er-Jahren mehr und mehr aus dem Blick. Bergengrueniana III bringt, eingeführt von Maria Schütze-Bergengruen, eine weitere Folge des Compendium Bergengruenianum, dessen Edition für 2016/17 geplant ist, des Weiteren Erinnerungen an Werner Bergengruen von Albert von Schirnding, einen Beitrag von Otto Betz über Bergengruens Lyrik und eine Kleine Poetik von Günter Scholdt am Beispiel von Der erste Patrouillenritt. Peter Steinbach geht auf das Verhältnis von Bergengruen zu Reinhold Schneider ein. Ferner wird die Verleihung des Werner-Bergengruen-Preises an Felicitas Hoppe dokumentiert.

25,00 €*
Bergengrueniana IV

Im Auftrag der Werner-Bergengruen-Gesellschaft herausgegeben von Eckhard Lange

Der aus dem Baltikum stammende Schriftsteller Werner Bergengruen (1892–1964) wurde nach 1933 zu einem der wichtigsten Exponenten der Inneren Emigration. Aus christlich-humanistischer Haltung lehnte er den Nationalsozialismus ab, hatte nach 1945 noch hohe Auflagen, geriet jedoch ab den 1960er-Jahren mehr und mehr aus dem Blick. In seiner vierten Ausgabe setzt das Periodikum der Werner Bergengruen-Gesellschaft die in dieser Vollständigkeit noch nicht veröffentlichten tagebuchartigen Aufzeichnungen Bergengruens mit Band 3 und Band 4 des Compendium Bergengruenianum fort. Noch nicht wieder veröffentlicht sind auch die Kuckucksgedanken von Werner Bergengruen – ein Feuilleton, das ausgerechnet in der Ausgabe der Wiener Neuesten Nachrichten vom 21. April 1938 inmitten von sich überschlagenden Glückwünschen zu Adolf Hitlers Geburtstag platziert wurde. Manfred Mossmann kommentiert dieses Kuriosum und beschäftigt sich auch mit der ersten Ankündigung von Bergengruens Großtyrann im Völkischen Beobachter. Die Briefe des jungen „Rittmeisters“ Bergengruen an seine spätere Frau Charlotte Hensel aus dem Ersten Weltkrieg und bei der Baltischen Landeswehr beleuchtet erstmals Eckhard Lange. Abgerundet wird der Band mit der Dokumentation der Verleihung des Werner-Bergengruen-Preises 2017 an Zsuzsanna Gahse mit der Laudatio von Nico Bleutge und der Dankrede der Preisträgerin.

25,00 €*
Bergengrueniana V

Im Auftrag der Werner Bergengruen-Gesellschaft herausgegeben von Eckhard Lange

Ein weniger bekannter Werner Bergengruen wird in dieser Ausgabe der Bergengrueniana beleuchtet: der Journalist und Publizist. Sabine Dumschat hat die Quellen aufgespürt, die in Archiven und Handschriftenabteilungen liegen und den jungen Berichterstatter für Pressedienste und die Baltischen Blätter zeigen, aber auch den bis ins Alter publizierenden Essayisten und Feuilletonisten. Streckenweise nahezu parallel zu lesen sind die Briefe Bergengruens an seine Frau und seine Eltern aus dem Jahr 1920, in denen sich der junge Schriftsteller auf der Suche nach einem Brotberuf auf schwankendem Boden bewegt, zwischen journalistischer „Zeilenschinderei“, bäuerlichen Siedlungsplänen und professioneller Philatelie balancierend. Bernhard Stalla liefert einen Reisebericht auf den Spuren des bereits etablierten Schriftstellers im heutigen Baltikum. Bergengrueniana V enthält zudem eine weitere Folge des ungekürzten Compendium Bergengruenianum und die Dokumentation der Verleihung des Werner-Bergengruen-Preises an den Schriftsteller Ingo Schulze (2019).

25,00 €*