ab 25€ versandkostenfrei*

vom essen und trinken

kursbuch oder-spree 2022

Ausstattung: Klappenbroschur

Seitenzahl: 128

Illustrationen: 48

Format: 240 mm x 171 mm

ISBN: 978-3-96982-036-0

10,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Veranstaltungen


Vergangene Veranstaltungen
27.5.2022  LandKunstLeben e.V., Steinhöfel

Zum ersten Mal sind es zwei Frauen, die die Landbäckerei Schulze führen. Nach drei Generationen! Und sie bringen Brot und Kuchen nicht nur im Laden, sondern auch mit dem Verkaufswagen an ihre Kundschaft. Nachdem mit der Wende das Sterben des Dorfkonsums begonnen hat, ist es für viele auf dem Land eine Möglichkeit, regelmäßig an Lebensmittel zu kommen. Versorgung – das ist eines der Themen im neuen kursbuch oder-spree. Unter dem Titel vom essen und trinken gehen Autor*innen wie Wolfgang de Bruyn, Tina Veihelmann und Uwe Rada aber auch der Frage nach, woher Fleisch, Fisch und Gemüse eigentlich stammen, die in der Region vertrieben werden, ob Blühstreifen einen Sinn haben, warum man alte Sorten pflegen sollte, welche Auswirkungen die Afrikanische Schweinepest hat und wo am Ende der Verpackungsmüll landet. Der Fotograf Andreas Batke hat dazu wieder seine eindrucksvollen Schwarz-Weiß-Porträts beigesteuert.

Pressestimmen

Julia Zube: "Ein Band über Blühstreifen, alte Sorten und Schweinepest", in: MOZ, Spree-Journal, 24. Januar 2022

Weitere Bücher aus dieser Reihe

von land und leuten

kursbuch oder-spree 2020

Der seit 1906 - mit Unterbrechungen - jährlich in der Region Oder-Spree erscheinende Kreiskalender präsentiert sich in neuem Gewand: Zuletzt vor allem eine Plattform für Lokalhistoriker, die sich dort speziellen Themenfeldern widmeten, nimmt er jetzt - in moderner Optik - verstärkt auch Sozialgeschichte und Alltagskultur in den Blick. Aus dem jährlichen Kompendium, das weit zurückreichende Geschichte aufbereitet hat, ist das „Kursbuch Oder-Spree“ geworden, das, parallel zur laufenden Neukonzeption des Regionalmuseums auf der Burg Beeskow, vom Heute aus sowohl ins Gestern als auch in die Zukunft blicken will. In seiner ersten Ausgabe erzählen 19 spannende, von Andreas Batke fotografisch sensibel in Szene gesetzte Geschichten „Von Land und Leuten“: Von der Familie Polomka zum Beispiel, die in Brieskow-Finkenheerd in dritter Generation in der Ende der 1920er-Jahre entstandenen Bergmannsiedlung „Glück auf“ wohnt, und von dem Kubaner Osmel Brooks Morejón, für den 1999 in Eisenhüttenstadt sein Leben in Deutschland begonnen hat. Warum die traditionsreiche Kantine des Beeskower Spanplattenwerkes bis heute ein gefragter Ort für den Mittagstisch geblieben ist, davon wiederum kann Gerhard Kusay berichten, und Jörn Müller, der Leiter der Feuerwehr Fürstenwalde, weiß, warum die den Landkreis durchschneidende A12 seit Jahren als Todespiste gilt.

10,00 €*